-
-10%
-
Förderung
35 Produkte
-
-40%
-
Förderung
-
-20%
-
Förderung
-
-50%
-
Förderung
-
-40%
-
Förderung
-
-25%
-
Förderung
Diese 3D-Puzzles sind mechanisch und verfügen über teils komplexe Zahnradsysteme.
Das Endergebnis wird Sie garantiert beeindrucken.
Was ist ein mechanisches 3D-Puzzle?
Das Grundprinzip eines Puzzles besteht darin, Teile zusammenzusetzen, um ein einzigartiges Bild zu erstellen. Ein 3D-Puzzle folgt demselben Konzept, doch anstelle eines flachen Bildes entsteht ein dreidimensionales Objekt.
Es gibt kaum einen Unterschied zwischen einem 3D-Puzzle und einem Modellbausatz.
In beiden Fällen geht es darum, eine verkleinerte Version eines bestimmten Objekts selbst zusammenzubauen. Im Gegensatz zu anderen Modellbausätzen, die nach dem Zusammenbau feststehen, kann ein mechanisches 3D-Puzzle jedoch wieder zerlegt werden.
Während es 3D-Puzzles aus Schaumstoff oder ähnlichen Materialien gibt, bietet Scientific-MHD eine große Auswahl an 3D-Puzzles aus Holz.
Anders als bei klassischen Modellbausätzen bestehen alle Teile aus Sperrholz. Sie werden präzise mit Lasertechnologie zugeschnitten, was eine hohe Genauigkeit garantiert.
Diese Puzzles nutzen dasselbe Zapfen- und Schlitzsystem wie andere Modellbausätze und Konstruktionsspiele. Doch die 3D-Puzzles von Scientific-MHD sind auch mechanisch – das bedeutet, sie enthalten Zahnstangen, Zahnräder und Getriebe, die sie zu voll funktionsfähigen, beweglichen Modellen machen.
Sie sind einfacher zusammenzubauen als klassische Modellbausätze, bieten aber dennoch einen hohen pädagogischen Wert. Sie helfen dabei, mechanische Systeme kennenzulernen, die auch im fortgeschrittenen Modellbau verwendet werden.
Wie wählt man sein erstes mechanisches 3D-Puzzle aus?
Die mechanischen 3D-Puzzles von Scientific-MHD sind sowohl unterhaltsam als auch lehrreich. Sie sind ideal für alle, die in den Modellbau einsteigen möchten.
Der Katalog unterscheidet die mechanischen 3D-Puzzles nach Schwierigkeitsgraden: leicht, mittel oder fortgeschritten.
Für Ihr erstes 3D-Puzzle ist es ratsam, mit einem leichten Modell zu beginnen.
Diese Modelle sind einfach zusammenzusetzen, die Teile halten ohne Klebstoff zusammen, und das unbehandelte Holz ermöglicht eine spätere individuelle Gestaltung.
Unter den 3D-Puzzles finden Sie viele Bausätze zum Bau von Autos.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei – von Oldtimern über Rallyeautos und Monstertrucks bis hin zu landwirtschaftlichen Maschinen. Die meisten dieser Bausätze kosten zwischen 10 € und 15 €, und die teuersten liegen unter 40 €.
Neben Autopuzzles gibt es auch Flugzeuge (wie Doppeldecker oder Dreidecker) und verschiedene Bauwerke (wie den Palace of Westminster in London oder den Arc de Triomphe).
Da diese Puzzles vor allem durch ihre Mechanik faszinieren, finden Sie auch Bausätze, die diesen Aspekt besonders betonen. Beispiele dafür sind der ewige Kalender oder der eulenförmige Stiftehalter.